Gestern stand ich zum ersten Mal vor einem Rothko.
Im Kunstmuseum Basel habe ich gestern zum ersten Mal ein
Gemälde von Mark Rothko gesehen – in Rosa, Violett und Weiß. Das Bild hat mich
überrascht: durch seine Größe, seine Präsenz, seine fast körperliche Wirkung.
Es war nicht nur ein Gemälde, sondern ein Raum, in den man hineingezogen wird.
Daneben hing ein weiteres Werk, tiefschwarz, ebenso monumental – und gerade in
diesem Kontrast wurde spürbar, wie weit Rothkos Ausdrucksraum reicht.
Rothko selbst hat seine Werke nie als bloße Bilder
verstanden. Sie sollten keine Illustrationen sein, sondern Begegnungen –
existenzielle Erfahrungen. Vor einem seiner großformatigen Leinwände zu stehen
bedeutet, in eine Stille einzutreten, die fast körperlich spürbar ist.
Mein erster Impuls war, diese Begegnung zu teilen, wie
früher. Damals, als die Verbindung aus Andeutungen und Kunst bestand. Ein
kurzer Gedanke an eine Nachricht, ein Post, ein Zeichen. Aber ich hielt inne.
Denn was würde es mir bringen? Kommt die Reaktion, beginnt das alte Spiel von
Hoffnung und Enttäuschung. Kommt sie nicht, bleibt nur Leere. Beides würde
einen Schatten auf dieses wunderbare Erlebnis werfen.
So habe ich Rothko gestern erlebt – nicht als Bild, das man
weiterreicht, sondern als Moment, der in mir nachhallt. Ein Dialog zwischen
Farbe, Fläche und Gefühl. Ein leiser Raum, in dem Kunst nicht geteilt, sondern
erfahren wird.
Ich habe Rothko still für mich bewahrt. In meiner
Erinnerung, aber auch in meinem „inneren Pavillon“ – einem Ort, an dem ich
Bilder verweile, die mir etwas bedeuten. Dort hängt es nun, unberührt, rein,
ganz für mich.
Vielleicht ist genau das die Essenz von Rothkos Malerei: dass sie uns so umfassend begegnet, dass wir mit unserer eigenen Tiefe antworten müssen – nicht laut, nicht erklärend, sondern still.
----------------------------------------------------------------------------------
V Kunstmuseum Basel sem prvič stala pred Rothkom.
Slika me je presenetila s svojo velikostjo – nisem vedela, da so Rothkova dela tako velika!
Barvne ploskve niso zgolj
visele pred menoj, temveč so me obdajale, kot da bi tudi sama postala del prostora, ki ga je ustvarilo umetniško delo.
Ob rožnati sliki je viselo še eno njegovo delo, povsem črno, prav tako monumentalno.
Ni bilo povsem »my cup of tea« – in vendar: v kontrastu obeh slik sem videla, kako daleč seže Rothkov jezik.
Rothko sam svojih del nikoli ni razumel kot zgolj slike.
Nikoli niso bile risbe, bila so srečanja – in eksistencialna doživetja. Stati
pred enim njegovih velikih platen pomeni vstopiti v tišino, ki je skoraj
fizično otipljiva.
Moj prvi impulz je bil, da bi to doživetje takoj delila z
drugimi - tistimi, ki govorijo isti jezik umetnosti, kot ga govorim sama. Pa sem
se ustavila. Včasih je moč trenutka prav v tem, da ostane neizrečen. Če bi mu
sledila, bi slika mogoče postala pretežka, preobremenjena s pričakovanji – in njen čar bi se lahko
izgubil.
Tako sem Rothka tiho ohranila le zase. V spomin na nekaj
lepega, kar se je nekoč dogajalo - v spomin na čudovit pogovor, ki je potekal preko umetnosti.
Postavila pa sem ga v svoj »notranji razstavni paviljon« – kraj, kjer zbiram podobe, ki mi nekaj pomenijo. Tam zdaj visi ta čudovita slika, nedotaknjena,
čista in povsem moja.
Morda je prav to bistvo Rothkovega slikarstva: da nas
nagovarja tako celostno, da moramo odgovoriti s svojo lastno globino – ne na
glas, ne z razlago, temveč tiho. In čisto sami.
Should he respond, the familiar cycle of hope and
disappointment would begin anew.
Should he remain silent, only emptiness would
linger.
In either case, a shadow would fall upon this wondrous painting.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen